1. Vollendet die Sätze. a) Der Zug passiert Städte und Dörfer, Seen und Wälder. b) Der Zug fährt an Städten
1. Vollendet die Sätze.
a) Der Zug passiert Städte und Dörfer, Seen und Wälder.
b) Der Zug fährt an Städten und Dörfern, Seen und Wäldern vorbei.
c) Der Zug fährt ab an Städten und Dörfern, Seen und Wäldern.
2. Vollendet die Sätze.
a) Ich kann Berlin auf dem Weg besuchen.
b) Ich kann Berlin entlang besuchen.
c) Ich kann Berlin nebenbei besuchen.
3. Vollendet die Sätze.
a) Die Frau holt das Kind aus Abteil 3 ab.
b) Die Frau hält das Kind aus Abteil 3 ab.
c) Die Frau holen das Kind aus Abteil 3 ab.
4. Vollendet die Sätze.
a) Der Mann verabschiedet sich von seinem Sohn.
b) Der Mann verabschiedet sich vom seinem Sohn.
c) Der Mann verabschiedet sich zu seinem Sohn.
5. Vollendet die Sätze.
a) Viele Menschen kommen an den Schalter, um Fahrkarten zu besorgen.
b) Viele Menschen kommen an das Gleis, um Fahrkarten zu besorgen.
c) Viele Menschen kommen an das Abteil, um Fahrkarten zu besorgen.
Aufgabe 2. Präsens Passiv. Wählt die richtige Variante.
1. Vollendet die Sätze.
a) Der Fernseher wird vom Vater repariert.
b) Der Fernseher werde vom Vater repariert.
c) Der Fernseher wurde vom Vater repariert.
a) Der Zug passiert Städte und Dörfer, Seen und Wälder.
b) Der Zug fährt an Städten und Dörfern, Seen und Wäldern vorbei.
c) Der Zug fährt ab an Städten und Dörfern, Seen und Wäldern.
2. Vollendet die Sätze.
a) Ich kann Berlin auf dem Weg besuchen.
b) Ich kann Berlin entlang besuchen.
c) Ich kann Berlin nebenbei besuchen.
3. Vollendet die Sätze.
a) Die Frau holt das Kind aus Abteil 3 ab.
b) Die Frau hält das Kind aus Abteil 3 ab.
c) Die Frau holen das Kind aus Abteil 3 ab.
4. Vollendet die Sätze.
a) Der Mann verabschiedet sich von seinem Sohn.
b) Der Mann verabschiedet sich vom seinem Sohn.
c) Der Mann verabschiedet sich zu seinem Sohn.
5. Vollendet die Sätze.
a) Viele Menschen kommen an den Schalter, um Fahrkarten zu besorgen.
b) Viele Menschen kommen an das Gleis, um Fahrkarten zu besorgen.
c) Viele Menschen kommen an das Abteil, um Fahrkarten zu besorgen.
Aufgabe 2. Präsens Passiv. Wählt die richtige Variante.
1. Vollendet die Sätze.
a) Der Fernseher wird vom Vater repariert.
b) Der Fernseher werde vom Vater repariert.
c) Der Fernseher wurde vom Vater repariert.
Лунный_Шаман 32
1. a) Der Zug passiert Städte und Dörfer, Seen und Wälder.Der Satz beschreibt, dass der Zug an verschiedenen Orten entlangfährt, darunter Städte, Dörfer, Seen und Wälder. Hier wird betont, dass der Zug diese Orte durchquert, ohne anzuhalten oder direkt mit ihnen zu interagieren.
b) Der Zug fährt an Städten und Dörfern, Seen und Wäldern vorbei.
In diesem Satz wird ebenfalls beschrieben, dass der Zug verschiedene Orte passiert, jedoch wird hier betont, dass der Zug an ihnen vorbeifährt. Der Zug hält nicht an diesen Orten und hat keine direkte Interaktion mit ihnen.
c) Der Zug fährt ab an Städten und Dörfern, Seen und Wäldern.
Diese Satzkonstruktion ist grammatikalisch nicht korrekt und macht keinen Sinn in diesem Kontext. Die korrekte Formulierung sollte entweder "Der Zug fährt von Städten und Dörfern, Seen und Wäldern ab" oder "Der Zug fährt ab und kommt an Städten und Dörfern, Seen und Wäldern vorbei" lauten.
2. a) Ich kann Berlin auf dem Weg besuchen.
Dieser Satz bedeutet, dass Berlin auf dem Weg, den man nimmt, um von einem Ort zum anderen zu gelangen, besucht werden kann. Es kann bedeuten, dass Berlin auf der Strecke liegt oder leicht zu erreichen ist.
b) Ich kann Berlin entlang besuchen.
Dieser Satz drückt aus, dass Berlin auf einer bestimmten Strecke oder Route besucht werden kann, indem man am Rande von Berlin vorbeikommt oder an verschiedenen Punkten entlanggeht. Man könnte beispielsweise Sehenswürdigkeiten auf dem Weg besuchen.
c) Ich kann Berlin nebenbei besuchen.
Diese Satzkonstruktion macht keinen Sinn in diesem Kontext. Es wäre besser zu sagen "Ich kann Berlin währenddessen besuchen" oder "Ich kann Berlin neben anderen Aktivitäten besuchen".
3. a) Die Frau holt das Kind aus Abteil 3 ab.
In diesem Satz wird beschrieben, dass die Frau das Kind aus Abteil 3 abholt. Der Ausdruck "aus Abteil 3 abholen" bedeutet, dass die Frau das Kind aus dem spezifischen Abteil des Zuges abholt.
b) Die Frau hält das Kind aus Abteil 3 ab.
Diese Satzkonstruktion ist grammatikalisch nicht korrekt und hat keine klare Bedeutung. Die korrekte Formulierung sollte entweder "Die Frau hält das Kind in Abteil 3 auf" oder "Die Frau hält das Kind vom Abteil 3 fern" lauten.
c) Die Frau holen das Kind aus Abteil 3 ab.
Diese Satzkonstruktion ist grammatikalisch nicht korrekt. Die korrekte Formulierung sollte "Die Frau holt das Kind aus Abteil 3 ab" lauten.
4. a) Der Mann verabschiedet sich von seinem Sohn.
In diesem Satz wird beschrieben, dass der Mann sich von seinem Sohn verabschiedet. Das bedeutet, dass der Mann den Sohn verlässt oder sich von ihm trennt, möglicherweise vor einer Reise, einem Besuch oder einer anderen Trennungssituation.